Als zuverlässiger Partner von Regierungen, Verteidigungsbehörden, Institutionen und Unternehmen ist Leonardo ein führendes globales Unternehmen im Bereich Luft- und Raumfahrt, Verteidigung und Sicherheit. Zu den Fachbereichen des Konzerns zählen Elektronik, Hubschrauber, Flugzeuge, Cybersicherheit, Raumfahrt, unbemannte Systeme, Flugzeugkonstruktionen und Automatisierung. Die wichtigsten Industrie- und Handelsstandorte des Unternehmens befinden sich in Italien, Großbritannien, Polen und den USA. Zudem unterhält Leonardo zahlreiche erfolgreiche internationale Partnerschaften und Joint Ventures weltweit sowie ein Handelsnetzwerk, das 150 Länder mit 111 Standorten umfasst.
Inzwischen erzielt Leonardo einen Umsatz von über 15 Milliarden Euro und hat mehr als 53.500 Beschäftigte. Mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Innovation treibt der Konzern Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit voran und optimiert gleichzeitig die Entwicklungs-, Fertigungs- und Beschaffungsprozesse. Deshalb legt das Unternehmen großen Wert auf intensive Weiterqualifizierung und Umschulung. So wird sichergestellt, dass die Mitarbeitenden den vollen Nutzen aus dem technologischen Fortschritt ziehen können. Gleichzeitig wird der interne und externe Wissensaustausch im Unternehmen proaktiv unterstützt.
Im Zuge der digitalen Transformation des Unternehmens hat Leonardo konkrete Schritte eingeleitet, um interne Prozesse und Geschäftsabläufe zu modernisieren – durch eine einheitliche Mentalität im Einklang mit den Gesetzen und kulturellen Besonderheiten der jeweiligen Länder. Die Implementierung von Workday ist ein zentraler Bestandteil des One-Company-Programms. Workday agiert als digitaler Wegbereiter, der die Integration vorantreibt und die HR-Abteilung in die Lage versetzt, eine agilere und kohärentere Zukunft zu gestalten – durch eine einheitliche Sprache, einen einheitlichen Prozess und eine einheitliche Plattform .
Dynamische Reaktion auf wechselnde Herausforderungen durch hohe Anpassungsfähigkeit
Die Personalentwicklung ist für jedes Unternehmen in der Luft-, Raumfahrt- und Verteidigungsbranche eine komplexe und herausfordernde Aufgabe. Auch internationale Krisen und diverse gesellschaftspolitische Entwicklungen in den letzten Jahren – wie etwa die Konsolidierung der europäischen Verteidigungsinteressen – haben das Recruiting und die Mitarbeiterbindung maßgeblich beeinflusst. Die zyklische Natur der Arbeitsdynamik in diesem Bereich mag nichts Ungewöhnliches sein. Doch das Unternehmen muss in der Lage sein, die passenden Skills und Talente zu finden, zu gewinnen und zu binden. Nur so kann es technologische Fortschritte nutzen und eine Führungsrolle bei der Produkt- und Serviceinnovation einnehmen. Ein proaktiver Ansatz zur Bewältigung dieser Herausforderung untermauert die strategischen Ziele von Leonardo. Das Unternehmen setzt Digitalisierung und KI in einer abteilungs- und bereichsübergreifenden Umgebung ein, die ein organisches Wachstum unterstützt. Zusätzlich strebt Leonardo weltweit neue internationale und strategische Partnerschaften an, die auch anorganisches Wachstum vorantreiben.
„In Italien haben wir 34 Niederlassungen mit unterschiedlichen Unternehmenskulturen und regionalen Besonderheiten“, so Francesco Rogo, der CIO. „Ähnlich verhält es sich in Großbritannien, Polen, der Schweiz, Deutschland und den USA. Da aber mittlerweile alle dieselbe ‚Basislösung‘ für Daten, Karriereentwicklung, Karrierepfade, Performance und Kompetenzförderung verwenden, ist klar, dass wir alle zur selben Familie gehören und auf dieselben Unternehmensziele hinarbeiten. Dies wiederum stärkt die Prinzipien des Wissensaustauschs und der Teamarbeit. Es fördert das Gefühl, stolz zu sein auf das, was man tut.“
Die positive digitale Erfahrung mit einer zentralen HR-Datenquelle hilft uns, kulturelle und nationale Grenzen zu überwinden, und vermittelt allen Mitarbeitenden im Unternehmen ein echtes Gefühl von Zugehörigkeit und Wertschätzung.
CIO
Eine gemeinsame Sprache für eine One-Company-Kultur
Workday hat Leonardo geholfen, die Kommunikation zu vereinfachen und die Mitarbeiterbindung zu stärken. Darüber hinaus demonstriert die Lösung den Mehrwert der One-Company-Kultur, da sie die Vielzahl von HR-Managementsystemen weltweit durch Konsistenz und eine gemeinsame Sprache ersetzt.
„Alle profitieren von dieser hochmodernen Lösung, da sie so einfach zu bedienen ist und wir jetzt sofort auf alle Daten zugreifen können“, sagt Rogo. „Früher war es immer eine Herausforderung, Kompetenzen, Fachwissen und Funktionen unserer Belegschaft über verschiedene Länder und Geschäftsbereiche hinweg zu vergleichen und weiterzuentwickeln. Eine gemeinsame Sprache macht die Karriereverfolgung und -entwicklung nun für alle Beteiligten erheblich einfacher.“
„Doch das ist nicht alles“, fährt Rogo fort. „Workday überzeugt durch seine moderne Benutzeroberfläche, die großen Anklang bei den Mitarbeitenden findet, weil sie eine außerordentlich praktische Lösung ist. So konnten wir beispielsweise die Effektivität und Effizienz unserer Recruiting-Prozesse erhöhen. Ein derart innovativer Ansatz in der Personalbeschaffung ist essenziell, um die Talente und Kompetenzen zu gewinnen und zu binden, die für unsere zukünftige Expansion und unseren Erfolg unerlässlich sind.“
Bewährte Stärken und Innovation gehen Hand in Hand
Engagement und Wertschätzung sind die Grundpfeiler der Kultur von Leonardo. Dem Unternehmen ist es deshalb wichtig, bewährte Qualitäten wie Vertrauen und Zuverlässigkeit mit Innovationskultur und Neugier zu verbinden. Dies bedeutet, dass neue Kompetenzen und Effizienzvorteile, die durch die digitale Transformation entstehen, mit den Anforderungen und dem Innovationspotenzial der neuen Technologien in allen zentralen Geschäftsbereichen des Konzerns synchronisiert werden müssen.
Workday bietet Leonardo jetzt eine äußerst flexible und einheitliche HR-Lösung, durch die das umfassende Programm der digitalen Transformation einen echten Mehrwert erhält. Zudem setzt der Konzern KI und Machine Learning ein, um die Effizienz und Automatisierung in der HR-Abteilung sowie im gesamten Unternehmen zu maximieren. Dieser positive Ansatz sorgt für robuste und intelligente Prognosemodelle und zukunftsorientierte Kennzahlen, mit denen Leonardo intelligenter planen, schneller Berichte generieren und präzisere Analysen erstellen kann. Dadurch geht das Unternehmen mit gutem Beispiel voran und kann besonders dynamisch und reaktionsschnell auf Markt- und Personalbedürfnisse reagieren.
Die Effizienzvorteile und das Mitarbeiter-Engagement sind seit der Implementierung von Workday beträchtlich gestiegen und die transformative Wirkung und das Potenzial der KI-Funktionen des Systems tragen bereits Früchte.
CIO